Zum Anfang

Aktuelle Service-News

Liebe Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner,

nach dem Ausbruch in Ungarn meldet jetzt auch die Slowakei MKS-Ausbrüche. Betroffen sind drei Betriebe mit Rindermast und Milchproduktion. In beiden Ländern handelt es sich um den ersten MKS-Ausbruch seit ca. 50 Jahren. Wegen des aktuellen MKS-Geschehens verhängen wir sofort einen Akquisestopp für die Ertragsschadenversicherung Rinder- und Schweineproduktion an den Grenzen zu Ungarn und der Slowakei. Der Zeichnungsstopp gilt für das Neu- und das Änderungsgeschäft.

​​Nachfolgend die PLZ-Gebiete, für die der Zeichnungsstopp gilt:

  • Gesamt-PLZ-Gebiete:

1xxx, 21xx, 22xx, 23xx, 24xx, 25xx, 27xx, 28xx, 70xx, 71xx, 72xx, 73xx, 74xx, 75xx, 82xx und 83xx

  • Einzel-PLZ-Gebiete:

2620 bis 2651, 8071, 8072, 8081 bis 8098 und 8472 bis 8493

Zur Einordnung: Die Maul- und Klauenseuche ist die gefährlichste Seuche mit dem größten Schadenpotenzial für landwirtschaftliche Tierhalter. In dem betroffenen Gebiet wurden erste Maßnahmen eingeleitet. Dazu zählt, dass für die betroffenen Betriebe Keulungen angeordnet wurden.

Sobald nähere Informationen vorliegen, werden wir über die weitere Vorgehensweise informieren.

Informationen zur MKS finden Sie in der Information "1x1 der Tierversicherung zur MKS Österreich. ​

Bei Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter tier@ruv.at oder telefonisch unter +43 1 810 5333 560.

Ihr Team der R+V Tierversicherung in Österreich

Liebe Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner,

wir stehen vor einer Herausforderung, die schnelles und umsichtiges Handeln erfordert. Mit Sorge beobachten wir die Nachrichten über den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in unserem Nachbarland Ungarn. Diese Entwicklung bedroht nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern stellt auch eine erhebliche wirtschaftliche Gefahr für unsere landwirtschaftlichen Betriebe dar.

Was ist die Maul- und Klauenseuche?

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende, in der Regel nicht tödliche Viruserkrankung von Klauentieren, die jedoch auch bestimmte andere Arten betreffen kann. Es handelt sich um eine vesikuläre Erkrankung der Klauen, der Maulschleimhaut und des Euters, die klinisch nicht von anderen vesikulären Erkrankungen unterschieden werden kann. Daher ist die Labordiagnostik zur Abklärung von Verdachtsfällen entscheidend. Das Virus kann sich auch über große Entfernungen mit der Luft ausbreiten und selbst genesene Tiere können über einen längeren Zeitraum Träger des infektiösen MKS-Virus bleiben. Die MKS ist für den Menschen nicht gefährlich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte hier: Maul- und Klauenseuche - AGES

Welchen Risiken sind Landwirte ausgesetzt?

  • Wirtschaftlicher Schaden: Betroffene Betriebe können erhebliche wirtschaftliche Schäden erleiden, da die Krankheit zu Produktionsverlusten führt.

  • Handelsbeschränkungen: Bei einem Ausbruch in einem Gebiet oder Land können Handelsbeschränkungen für Tiere und tierische Produkte eingeführt werden, was die Marktzugänge begrenzt und finanziellen Schaden verursachen kann.

  • Keulung und Betriebsstilllegung: Infizierte oder zur Seuchenbekämpfung gekeulte Tiere verursachen direkte Verluste. Zudem können Betriebe zur Eindämmung der Krankheit temporär stillgelegt werden, was zu Verdienstausfall führt. Besonders bitter für Landwirte ist die Keulung der eigenen Tiere, wenn man sich im Sperrgebiet befindet, ohne dass eine MKS festgestellt wurde, sondern die Keulung aus Vorsichtsmaßnahmen geschieht.

Aufgrund dieser Risiken ist es für Landwirte mit Tierhaltung von entscheidender Bedeutung, angemessene Vorkehrungen zu treffen, um sich finanziell abzusichern.

R+V Ertragsschadenversicherung

Als Verantwortliche für den Schutz unserer gemeinsamen Kunden ist es nun besonders wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Unser Ziel muss es sein, landwirtschaftliche Unternehmen bestmöglich abzusichern und sie für die möglichen Folgen dieser Krankheit zu sensibilisieren. Nehmen Sie sich die Zeit, sie ausführlich zu beraten und ihnen die Bedeutung unserer Ertragsschadenversicherung nahezubringen.

Unsere Vorteile:

  • bis zu 55% staatliche Förderung der Prämie

  • individuell wie die Landwirtschaft: keine pauschale Schadenermittlung

  • tatsächlicher Schaden wird ermittelt

  • frei wählbare Haftzeit (12, 18 oder 24 Monate)

  • R+V-Schutz im Sperr- und Beobachtungsgebiet

 

Hier finden Sie Unterlagen, die Sie in Ihrem Beratungsgespräch unterstützen können:

 

Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unsere Fachabteilung unter tier@ruv.at oder unter +43 1 810 5333 560 zur Verfügung!

Kontakt „Tierversicherung“:

Fr. Claudia Rambauske
E-Mail: Claudia.Rambauske@ruv.at
Tel.: +43 1 810 5333 115

Hr. Stefan Lienbacher
E-Mail: Stefan.Lienbacher@ruv.at
Tel.: +43 1 810 5333 517

Das R+V Vertriebspartner-Portal für österreichische Vermittler und die österreichische Produktwelt ist online!

Sie wissen bereits, als bestehender Vertriebspartner können Sie im R+V Maklerportal Ihre Bestände einsehen und Vertragsauskünfte einholen. Bisher wurden Sie auf die Plattform der R+V Deutschland weitergeleitet und nur bestimmte Inhalte waren für Sie als Vermittler in Österreich relevant.

Ab sofort steht Ihnen das R+V Vertriebspartner-Portal zur Verfügung, das für österreichische Vermittler und deren Produktwelt zugeschnitten ist!

Das bedeutet für Sie, dass Sie nach dem Login nur noch für Sie relevante Informationen und Dokumente sehen. Sie finden dort u.a. Ihre Verträge oder Provisionsabrechnungen und haben die Möglichkeit auf viele vertriebsrelevante Unterlagen für Ihren Arbeitsalltag direkt zuzugreifen oder finden entsprechende Links zu unserer Website und unserem Online Tarifrechner. Das bisherige R+V Maklerportal wird für österreichische Vermittler weiterhin aufrecht bleiben, sofern Sie Bedarf an die R+V Produktwelt benötigen, die nur für deutsche Kunden zutrifft.

Was ist noch NEU im R+V Vertriebspartner-Portal?
Sie haben nun die Möglichkeit, bei uns ein „elektronisches Dokumentenarchiv“ zu beantragen. Das bedeutet, Sie können Ihre Kundendokumente (Polizzen, Nachträge und Beitragsrechnungen) künftig umweltfreundlich, digital aus dem R+V Vertriebspartner-Portal herunterladen, der Postversand an Sie entfällt! Dazu können Sie gerne mit unserer Vertriebspartnerverwaltung Kontakt aufnehmen bzw. gleich das Erweiterungsformular ausgefüllt an makler@ruv.at senden.

Wichtige Hinweise:
Durch die Umstellung entsteht für Sie kein weiterer Aufwand! Sie loggen sich bei diesem Portal wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten ein.

R+V kann aus technischen Gründen keine Kundendokumente automatisch per E-Mail versenden, es ist nur möglich über das R+V Vertriebspartner-Portal digitale Dokumente zu bekommen.

Haben Sie einen deutschen Kunden, können Sie weiterhin das R+V Maklerportal wie gewohnt für Berechnungen nutzen!

Vorteil:
Sie können nun zwischen R+V Maklerportal oder dem neuen maßgeschneiderten R+V Vertriebspartner-Portal wählen - je nachdem, ob Sie einen österreichischen oder deutschen Kunden versichern möchten. Für die Übergangszeit helfen wir Ihnen gerne bei Ihren offenen Fragen - kommen Sie auf uns zu!

Kontakt: Vertriebspartner-Verwaltung
Frau Karin Pokorny, Frau Marijana Lucanin-Eror
Karin.Pokorny@ruv.at, Marijana.LucaninEror@ruv.at
+43 1 810 5333 539, +43 1 810 5333 401