Zum Anfang

Biogaskonzept

Versicherungslösungen für neue Biogasanlagen

Das R+V-Biogaskonzept sichert alle Risiken aus dem Betrieb von Biogasanlagen umfassend ab. Voraussetzung ist ein Anlagenalter von maximal 12 Monaten seit Inbetriebnahme. Das spartenübergreifende Versicherungskonzept umfasst die Bausteine Technische Versicherung inkl. BU, Haftpflicht, Sachversicherung inkl. Betriebsunterbrechungsschaden sowie Rechtsschutzversicherung. Eine Tierseuchenversicherung kann ergänzt werden. Ein Bündelungsrabatt ist ab drei Versicherungsbausteinen möglich.

Produkt-Highlights

  • Überschneidungsfreie Spartenbausteine ohne Deckungslücken
  • Sicherung der Vermögenswerte
  • Erhaltung der Liquidität durch Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Schutz vor finanziellen Ansprüchen Dritter
  • Absicherung von Sanierungskosten an der Natur

 

Auszeichnungen

2022-ruv-tv-rating.png

 

 

 

Leistungsübersicht

Das R+V-Biogaskonzept bietet 5 Spartenbausteine für eine umfassende Absicherung der Biogasanlage:

  • Sachversicherung
    Absicherung von Gebäude und Betriebseinrichtung gegen die Gefahren Feuer, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl und Elementarschaden – jeweils mit Betriebsunterbrechungs-Versicherung.
  • Technische Versicherung
    Maschinen- und Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherungen zur Absicherung aller maschinellen und elektrotechnischen Einrichtungen der Biogasgewinnung und der Biogasverwertung.
  • Haftpflichtversicherung
    Zur Abdeckung des Haftpflichtrisikos z. B. als Folge von technischen Defekten sind eine Betreiberhaftpflicht- und eine Umweltanlagendeckung erforderlich.
  • Rechtsschutzversicherung
    Absicherung des Kostenrisikos eines Rechtsstreits mit Firmen-Rechtsschutz, Privat-Rechtsschutz, Verkehrs-Rechtsschutz, Immobilien-Rechtsschutz und sofern versichert Spezial-Straf-Rechtsschutz sowie Leistungspaket PLUS.
  • Tierseuchenversicherung für landwirtschaftliche Biogasanlagen
    Ergänzungsdeckung zur Absicherung der Folgen einer Tierseuche

FAQ

Voraussetzungen

  • Anlagenalter maximal 12 Monate seit Inbetriebnahme
  • Nutzung von Einsatzstoffen der Einsatzstoffvergütungsklasse I oder II gemäß Biomasseverordnung
  • Gesamtversicherungssumme der Anlage inkl. Gebäude Einrichtung, Vorräte maximal 5 Mio. EUR


Der Versicherungsschutz beginnt frühestens nach erfolgreich beendetem Probebetrieb der gesamten Anlage. Während der Montagephase sind zusätzliche Deckungen außerhalb des Biogaskonzepts möglich.

Ergänzungsprodukte

  • Kreditversicherung
  • Montage-/Bauleistungsversicherung
  • Bauherrenhaftpflichtversicherung

Zielgruppe

Landwirtschaftliche Betreiber von Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Ein Teil der Dokumente ist erst nach Login verfügbar.

Tarif

Merkblatt zur Datenverarbeitung

Schaden-Beispiele

  • Technische Versicherung und Haftpflichtversicherung
    Die Rührwerkswelle des Fermenters bricht. Dieser muss für die Reparatur leergepumpt werden. Es fallen hohe Reparaturkosten an. Außerdem entsteht ein großer Betriebsunterbrechungsschaden. Durch eine Leckage am Fermenter tritt zudem Gülle aus und kontaminiert das Erdreich. Es entstehen hohe Sanierungskosten.
  • Technische Versicherung
    Durch einen Schaden an der Nockenwelle des Blockheizkraftwerkes fällt die Anlage für 10 Wochen aus. Zusätzlich entstehen Reparaturkosten in Höhe von 36.000 EUR.
  • Tierseuchenversicherung
    Die Biogasanlage liegt in einem Sperr- bzw. Beobachtungsgebiet der Schweinepest. Das behördlich angeordnete Transportverbot unterbricht die Substratzufuhr. Dadurch wird die Biogasproduktion vermindert bzw. kommt ganz zum Erliegen.

Schaden-Hotline:

Die kostenfreie Schaden-Hotline 0800 533-1111 ist für Vertriebspartner und Versicherungsnehmer bzw. Geschädigte rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar.