Datenschutzhinweise
Durch die Technik des Internets und der elektronischen Datenverarbeitung kann der Einzelne das Gefühl bekommen, den Überblick darüber zu verlieren, wo und zu welchem Zweck seine Daten gespeichert werden. Gerade im finanziellen Bereich ist das Vertrauen in die sorgfältige und sichere Behandlung von Kundendaten besonders wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen als Besucher unsere Web-Seiten erläutern, wie die R+V Allgemeine Versicherung AG die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt und die Persönlichkeitsrechte respektiert.
Soweit die R+V Versicherung neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, Internet-Verfahren ändert oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, sind die Hinweise zum Datenschutz zu aktualisieren. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Hinweise nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Der aktuelle Stand ist datiert auf August 2023.
Diese Angaben finden Sie in unserem Impressum
R+V Versicherung AG
Datenschutzbeauftragter
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0800 533-1112
Fax: 0611 533-4500
E-Mail: datenschutz@ruv.de
Wir bieten auf unseren Internetseiten zahlreiche Dienste und Informationen für Interessenten und Kunden zu unseren Versicherungsprodukten und versicherungsnahen Angeboten an.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Webseite mitteilen (z. B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse) werden zur Korrespondenz mit Ihnen und für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus verwenden wir diese personenbezogenen Daten jedoch ggf. z. B. für eine eventuelle Registrierung für einen geschlossenen Benutzerbereich sowie die Überprüfung der Log-In-Daten oder die Überprüfung von Tarifierungsmerkmalen). Darüber hinaus werden wir diese Daten für gelegentliche Angebote an Sie nutzen, um Sie über neue Produkte oder Dienstleistungen und andere Sie evtl. interessierende Leistungen zu informieren. Selbstverständlich werden wir Sie vorher um Ihre Einwilligung bitten, insoweit dies gesetzlich erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre Daten im rechtlich zulässigen Rahmen zum Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung. Dieser Nutzung können Sie jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Werbewidersprüche können Sie z. B. per E-Mail an ruv@ruv.de schicken. Sie werden auch bei der werblichen Ansprache auf Ihr gesetzliches Widerspruchsrecht hingewiesen.
Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E-Mailadresse mitteilen. Diese verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Sie müssen die Eintragung zur Anmeldung mittels des sogenannten Double-Opt-In Verfahrens bestätigen. Hierzu erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Nach dem Klick auf den Bestätigungslink sind Sie für den Newsletterbezug freigeschaltet. Die Anmeldungen zum Newsletter werden wegen rechtlich erforderlichen Nachweiszwecken protokolliert. Dies betrifft neben der verwendeten E-Mailadresse auch die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie die IP-Adresse.
Ihre E-Mailadresse bleibt bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden.
Zu statistischen Zwecken erfassen wir ob Sie den Newsletter öffnen und auf Links in dem Newsletter klicken. Wir möchten so nachvollziehen können, welche Inhalte für Sie besonders interessant sind.
Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter und der Bestätigung im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens willigen Sie in diese statistische Erfassung ausdrücklich im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Iit. a DSGVO ein. Sollten Sie mit dieser Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie unseren Newsletter leider nicht nutzen. In diesem Fall sollten Sie von einer Anmeldung an dem Newsletter absehen oder sich von dem Newsletter umgehend abmelden und damit der Datenverarbeitung widersprechen.
Der Newsletter enthält Informationen zu den Themen rund um Produkten und Finanzdienstleistungen der R+V Versicherungsgruppe.
Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der weiteren Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem jeweiligen Newsletterversand.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre im Rahmen der Newsletteranmeldung abgegebene Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs, Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Sie können diese Einwilligung jederzeit beispielsweise durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Links in dem Newsletter widerrufen.
Treten Sie per E-Mail oder E-Mail-Formular (Kontaktformular) mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit einer einfachen und schnellen Kontaktaufnahme anzubieten, um Ihre Fragen und Anliegen beantworten zu können.
Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden die aktuell von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Endgerät sowie die von Ihnen betrachteten Seiten. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nur, wenn dies für den Zweck der Logfiles (z.B. Abgabe elektronischer Einwilligungserklärungen) erforderlich ist.
Die Erhebung der Logfiles dient der Protokollierung abgewehrter oder schadhafter Webseitenzugriffe, der Sicherstellung forensischer Tätigkeiten und der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Für registrierte Nutzer dieser Internetseiten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es ist unsere vertragliche Pflicht, Maßnahmen zu treffen, die zur Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten von Nutzern erforderlich sind.
Wir nutzen für den Betrieb unserer Webseite Cookies, um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Internet-Nutzers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten. Gleichzeitig erhalten wir nach Ihrer Einwilligung über diese Cookies Informationen, die es uns ermöglichen, unsere Webseiten auf die Bedürfnisse der Besucher zu optimieren. Cookies werden gemäß Ihrer Cookie-Einstellungen zum Teil nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch Ihren Browser gespeichert. So werden von unserem eingeschalteten Anzeigen-Management-Partner oder auch durch andere von uns beauftragte Dienstleistungsunternehmen zum Teil auch Cookies mit längerer Speicherdauer eingesetzt. Ständige Cookies, die in Protokolldateien Informationen über die Aktivitäten auf dieser Webseite sammeln, werden nur eingesetzt, um besser verstehen zu können, wie die Webseite verwendet wird und um eventuell vorhandene technische Probleme zu lösen. Sie dienen ausschließlich der Analyse der Webseiten-Verwendung.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der entsprechenden Website voll umfänglich nutzen können.
Im Zusammenhang mit den bei uns eingesetzten Tracking-Methoden bieten wir Ihnen nachfolgend jeweils verschiedene Widerspruchsmöglichkeiten an. Bitte beachten, dass wenn in diesem Zusammenhang auf Ihrem Endgerät ein sogenannter "Opt-Out Cookie" über unser Consent-Tool zur Umsetzung Ihres Widerspruches gesetzt wird, Sie den Widerspruch erneut erklären müssen, wenn Sie diese Cookies löschen.
Die auf unseren Seiten verwendeten Cookies sind wir folgt kategorisiert:
Essenzielle Cookies dienen der Steuerung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten und sind notwendig, damit Sie bspw. durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Statistik-Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten in sogenannten pseudonymen Nutzungsprofilen besser zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. Mit diesen Cookies können wir die Reichweite unseres Angebots messen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Ihre Zustimmung oder Ablehnung in die oben aufgeführten Cookies, kann über das auf unserer Webseite eingesetzte Consent Management Tool angepasst werden.
Zur Einholung und Verwaltung Ihrer erteilten Einwilligung nutzen wir auf unseren Webseiten die Usercentrics Consent Management Plattform als Einwilligungsmanagement-Tool im Rahmen der Analytics-Tätigkeiten. Durch dieses Tool haben Sie die Möglichkeit, nach Ihren Vorgaben über das Setzen von Cookies auf unseren Webseiten zu entscheiden. Sie sind jederzeit über die Einstellungsmöglichkeiten des Tools in der Lage, die dort getroffene Entscheidung zu ändern und Ihre Zustimmung nachträglich zu erteilen oder zu widerrufen.
Wir bieten verschiedene Online-Seminare zu diversen Themen für den Vertriebskanal Makler an. Für die Teilnahme an den Online-Seminaren müssen Sie sich anmelden - dazu benötigen wir mindestens folgende Daten von Ihnen:
Diese Daten benötigen wir, um Ihnen die Zugangsdaten zu den Online-Seminaren zu übermitteln und Sie zu identifizieren. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen das jeweilige Online-Seminar anzubieten. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse ebenfalls nutzen, um Ihnen im Nachgang an das Online-Seminar ggf. Unterlagen zu dem besuchten Online-Seminar sowie ein Teilnahmezertifikat zu zusenden.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nutzen, um die mit der Teilnahme erzielten Bildungszeiten an die Weiterbildungsdatenbank (WBD) des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. zu melden.
Wir nutzen für das Online-Seminar den Dienstleister CSN Communication Service Network GmbH, Kasernenstr. 2, 40213 Düsseldorf (im Weiteren: CSN). Mit CSN haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. In diesem Vertrag versichert CSN, die geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten.
Ihre Daten innerhalb von CSN werden nach Beendigung des Online-Seminares spätestens nach 18 Monaten gelöscht.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei CSN finden Sie hier.
Grundsätzlich bitten wir Sie, uns nur Daten mitzuteilen, die für den jeweiligen Zweck (z. B. Vertragsbegründung, Leistungs- oder Schadenbearbeitung) notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. wegen Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz, Vorgaben aus dem Steuerrecht). Wenn wir Sie bitten, uns Daten freiwillig mitzuteilen, machen wir Sie darauf besonders aufmerksam. Falls es eine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Mitteilung der Daten gibt und Sie dies verweigern, kann daraus folgen, dass wir den Vertrag nicht schließen können oder nicht zur Leistung verpflichtet sind.
Unsere Internetseite nutzt Erweiterungen von Drittanbietern. Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Datenschutzrechtes geregelt.
Nachfolgend sind die auf dieser Seite eingesetzten Analysedienste aufgeführt. Über das eingebundene Consent Management Tool haben Sie die Möglichkeit Ihre abgegebenen Erklärungen zu verwalten und Einwilligungen zu widerrufen.
Durch das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ der Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; kurz „Google“) werden Werbeanzeigen für ruv.de-Produkte gezeigt und thematisch nach den bei einer Google-Suche genutzten Schlüsselwörtern ausgerichtet. Hierzu wird durch Google ein Cookie im Browser gesetzt, sobald auf eine im Google Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige geklickt wird.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern.
Durch Conversion-Methoden kann Google aufgrund des Ads-Cookies die Anzahl der Personen messen, die sich nach Klick auf eine Ads-Anzeige für ein darin beworbenes Angebot entschieden haben. Soweit Google-Anzeigen auf ruv.de-Produkte verweisen, erhält ruv.de von Google eine Statistik über die Anzahl der Versicherungsabschlüsse und/oder Terminvereinbarungswünsche und/oder Ansprechpartnersuchen nach Klick auf eine Google Ads-Anzeige, jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren ließen.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://services.google.com/sitestats/de.html.
Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und die Berichte zur Kampagnenleistung zu optimieren.
Die Gültigkeit der Cookies beträgt bis zu 1 Monat (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; kurz „Google“). Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung "Universal-Analytics" sowie "Google Analytics Version 4" ein. Beide Ausprägungen bezeichnen Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. "Cross-Device-Tracking"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Das Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics für den Browser gibt dem Website-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten zu aufgerufenen Websites von Google Analytics erfasst werden. Sollten Sie keine Speicherung Ihrer Daten wünschen, installieren Sie sich bitte das von Google bereitgestellte De-Aktivierungswerkzeug unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Durch das Add-on lässt sich sowohl das Tracking über die Ausgestaltung "Universal-Analytics" sowie "Google Analytics Version 4" deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogener Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Sie können jederzeit Ihren Widerspruch in den Cookie-Einstellungen des eingesetzten Consent Management Tool erklären.
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Ads zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über die Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte Google Analytics deaktivieren um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Wir verwenden auf unseren Endkundenportalen auch Google Remarketing auf Basis von Doubleclick der Google Inc. für die Schaltung interessenbezogener Werbung. Die Überprüfung angezeigter Seiten und die Zuordnung von Anzeigen erfolgt durch eine im Doubleclick-Cookie enthaltene pseudonyme Identifikationsnummer. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über angezeigte Seiten werden zur Auswertung von Google an deren Server übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy.
Wir verwenden DoubleClick zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen.
Die Speicherdauer für diese Cookies beträgt 24 Monate.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Sie können jederzeit Ihren Widerspruch in den des eingesetzten Consent Management Tool erklären.
Weitere Widerspruchsoptionen:
Sie können der interessenbezogenen Werbung durch Google, aber auch durch andere Werbenetzwerke auf den Seiten der Werbebranche widersprechen:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
https://www.networkadvertising.org/choices/
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Mit dem Google Tag Manager können Tags eingerichtet und verwaltet werden. Bei Tags handelt es sich um Code, der dazu verwendet wird, Besucheraufkommen und Besucherverhalten zu messen.
Der Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, der Dienst greift jedoch auf diese Daten nicht zu.
Der Google Tag Manager dient der korrekten Einbindung des auf diesen Seiten zum Einsatz kommenden Consent Management Tools. Es liegt in unser berechtigtes Interesse, eine funktionierende Implementierung von Tracking- und Analysetools mittels JavaScript- und HTML-Tags vorzunehmen unter Berücksichtigung der gewählten Einstellungen der Webseitenbesucher.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Auf dieser Webseite nutzen wir MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Anwendung ist die einheitliche Darstellung einer speziellen Schriftart auf unserer Webseite.
Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts unter http://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions/#Privacy
Auf unserer Webseite setzen wir das "LinkedIn Insight Tag" des Dienstanbieters LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland ein (nachfolgend als "LinkedIn" bezeichnet).
Ein LinkedIn Insight Tag ist ein Software-Code, der geladen wird, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Wird das LinkedIn Insight Tag ausgelöst, speichert es Informationen zu Ihrer Nutzung und Interaktion mit unserer Webseite (z.B. welche Webseiten aufgerufen wurden, mit welchen Inhalten Sie interagierten, aber auch technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen). Durch das LinkedIn Insight Tag werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Generell werden im Rahmen des LinkedIn Insight Tags keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., LinkedIn speichert nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden auf den Servern von LinkedIn gespeichert und mittels sog. Cookies oder ähnlicher Verfahren zur Speicherung und Zugriff auf Informationen auf Endgeräten der Nutzer erhoben. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten, die ebenfalls das LinkedIn Insight Tag einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server von LinkedIn gespeichert werden. Diese Daten werden für einen Zeitraum von 90 Tagen gespeichert, die Cookies können maximal bis zu 6 Monaten auf Ihrem Endgerät verbleiben. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen und keinen einzelnen Daten einzelner Personen.
Die mittels des LinkedIn Insight Tag erzeugten Informationen werden von LinkedIn in die USA an das Mutterunternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt und werden dort weiterverarbeitet. Ferner können die Daten auf Servern von LinkedIn in Singapur verarbeitet werden.
Der Einsatz des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir haben mit LinkedIn einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) sowie im Hinblick auf die Übermittlung von personenbezogenen Daten der Nutzer in Drittländer sog. Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2c DSGVO) abgeschlossen, in denen sich LinkedIn verpflichtet, die Übermittlungs- und andere Verarbeitungsverfahren nur unter Beachtung der Vorgaben des europäischen Datenschutzes durchzuführen und besondere Schutz- sowie Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um diese Zusagen einzuhalten: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.
Rechtsgrundlage für die Drittlandübermittlung ist auch das EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Im Rahmen des Einwilligungsverfahrens werden Sie über weitere Details zum LinkedIn Insight Tag informiert.
Sie können jederzeit Ihren Widerspruch oder Widerruf in den Cookie-Einstellungen des eingesetzten Consent-Management-Tool erklären.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zu Zwecken der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. "Meta-Pixel" des Anbieters der sozialen Netzwerke „Facebook“ und „Instagram“ (zusammen als „Meta-Dienste“ bezeichnet, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland eingesetzt.
Verarbeitung von Event-Daten mittels des Meta-Pixels und gemeinsame Verantwortlichkeit:
Event-Daten - "Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Meta-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Meta übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Meta-Kontos.
Mit Hilfe des Meta-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen innerhalb der Meta-Dienste (sogenannte "Meta-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern der Meta-Dienste und innerhalb der Dienste der mit Metakooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“).
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Meta mittels des Meta-Pixels und vergleichbarer Funktionen (z. B. Schnittstellen), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Meta eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Meta sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Meta richten). Hinweis: Wenn Meta uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms).
Rechtsgrundlage für die Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF) sowie die Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Meta nicht eingeschränkt.
Das Meta-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Meta eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Hierbei werden sog. First-Party-Cookies, d.h. unter der Domain unserer Webseite gespeicherte Cookies eingesetzt. Wenn Sie sich anschließend bei Meta einloggen oder im eingeloggten Zustand Meta besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Meta sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Meta übermitteln sollten, werden diese lokal in dem Browser verschlüsselt und erst dann an Meta über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt allein mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Meta verschlüsselten Daten herzustellen und erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
Sofern wir Nutzer um die Einwilligung in den Einsatz von Cookies bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem nutzerorientierten und betriebswirtschaftlich effizienten Betrieb unseres Onlineangebotes.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Meta-Ads in den Einstellungen Ihres Facebook- oder Instagram-Kontos widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder die Einstellungen in Ihrer App nutzen (insbesondere im Fall von Instagram). Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Um die Erfassung Ihrer Daten mittels des Meta-Pixels auf unserer Webseite zu verhindern, klicken Sie bitten den folgenden Link: Cookie-Einstellungen
Hinweis: Wenn Sie den Link klicken, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, dann müssen Sie den Link erneut klicken. Ferner gilt das Opt-Out nur innerhalb des von Ihnen verwendeten Browsers und nur innerhalb unserer Webdomain, auf der der Link geklickt wurde.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Zielsetzung und Rechtsgrundlage
Über unsere Facebook-Seiten und Facebook-Gruppen, möchten wir mit Ihnen als Besucher und Nutzer in Kontakt und Austausch treten, Sie unterstützen und über unsere Produkte und Leistungen informieren. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Verfolgung der vorgenannten Ziele gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Alternative Informations- und Kommunikationsangebote
Unsere Facebook-Seiten und Facebook-Gruppen stellen lediglich ein Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Social Media dar. Wir bieten unseren Kunden und Interessenten auf unserer Webseite https://www.ruv.de (wo Sie auch weitere Kontaktmöglichkeiten erfahren können), alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, die ohne Nachteil statt der Facebook-Angebote verwendet werden können.
Besondere Hinweise zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (auch bezeichnet als "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Zu den vorgenannten Zwecken werden auf den Geräten der Besucher der Facebook-Seite sog. Cookies gespeichert, also kleine Dateien, die o.g. Informationen pseudonym (d.h. ohne Klardaten, wie z.B. Namen oder E-Mailadressen). Details zu den Cookies sowie den Widerspruchsmöglichkeiten, erhalten Nutzer in der Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights": https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Rechtsgrundlage für die Drittlandübermittlung ist auch das EU-US Data Privacy Framework (DPF) sowie die EU-Standardvertragsklauseln.
Facebook-Seite R+V Versicherungsgruppe für Makler
Wir betreiben eine Facebook-Seite, um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Facebook-Seite in Kontakt und Austausch zu treten.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f. DSGVO.
Unsere Facebook-Seite betreiben wir gemäß Art. 26 DSGVO als gemeinsam verantwortliche Stelle gemeinsam mit der
Meta Platforms Ireland Limited,
Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5, Irland
auf Grundlage der folgenden Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Facebook verarbeitet die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
Erstellung von Nutzungsprofilen
Marktforschung
Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den Endgräten der Nutzer gespeichert werden. Sofern der Nutzer über ein Facebook-Profil verfügt und dort eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse ggf. auch geräteübergreifend.
Wegen weiterer Informationen nehmen wir Bezug auf die Datenschutzerklärung von Facebook (Datenrichtlinie):
https://www.facebook.com/privacy/explanation,
der Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies/ sowie den speziellen Hinweisen für die Verarbeitung von Daten der Besucher der Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Rechtsgrundlage für die Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF) sowie die EU-Standardvertragsklauseln. (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren, deren Servicefälle anzunehmen und sie über unsere Leistungen, Themen und Aktionen informieren zu können. Die Plattformen werden von den unten genannten Dienstleistern jeweils in eigener Verantwortung betrieben.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung in den jeweiligen Onlinepräsenzen ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern.
Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) - Datenschutzhinweise https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; Weitere Informationen: Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher, die zu Zwecken der Erstellung der „Page-Insights“ (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile verantwortlich.
Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum (the ‚Addendum‘)", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten durch und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft.
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen.
Die Einbindung von YouTube erfolgt auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“ oder über die direkte Einbettung der Videos. Beim Laden der beiden Einbindungen erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese auch zu eigenen Zwecken. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird auch durch den erweiterten Datenschutzmodus nicht zwingend ausgeschlossen. YouTube stellt – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Insbesondere wird Ihre IP Adresse übermittelt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Sie können jederzeit Ihren Widerspruch in den Cookie-Einstellungen des eingesetzten Consent Management Tool erklären oder auch Ihre Einwilligung widerrufen.
Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. Wir haben somit die Möglichkeit Videos direkt auf unserer Webseite zu präsentieren, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Bestandteil von Youtube sind auch so genannte Webfonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt werden. Hierbei lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Falle einer allgemeinen Interessenabwägung wägen wir unsere eigenen im Zweifel wirtschaftlichen Interessen mit den jeweiligen Interessen des Betroffenen ab.
Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Sofern die Datenverarbeitung auf einer allgemeinen Interessenabwägung beruht, steht Ihnen ein Widerrufsrecht gegen diese Datenverarbeitung zu, wenn sich aus Ihrer persönlichen Situation Gründe gegen eine Datenverarbeitung ergeben.
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 Datenschutzgrundverordnung).
Allgemein gilt das Internet als unsicheres Medium. Im Gegensatz z. B. zur Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet durch unberechtigte Dritte leichter abgehört, aufgezeichnet oder sogar verändert werden. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir eine sogenannte SSL-/TLS-Verschlüsselung nach aktuellem Stand der Technik ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist die damit mögliche Verschlüsselung von 256 Bit als sicher anzusehen. Dieses Sicherheitsniveau erreichen alle Browser der jüngeren Generation. Gegebenenfalls sollten Sie den Browser auf Ihren genutzten Endgeräten aktualisieren.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat zusammen mit den Verbraucherzentralen und den Landesdatenschutzbeauftragten die Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten deutscher Versicherer aufgesetzt - den so genannten "Code of Conduct". Dieser schafft ein einheitliches, hohes Datenschutz-Niveau in der deutschen Versicherungswirtschaft und wurde vom Berliner Datenschutzbeauftragten genehmigt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Neuer Datenschutz-Kodex
Für bestimmte Arten der Datenverarbeitung habe wir spezielle Merkblätter, über welche wir den jeweils betroffenen Personen alle gesetzlich geforderten Informationen zur Verfügung stellen.
Das Merkblatt zur Datenverarbeitung erläutert unseren Kunden im Rahmen der Angebots- und Antragstellung die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten bei den Unternehmen der R+V Allgemeine Versicherung AG.
Merkblatt zur Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Soweit wir personenbezogene Daten innerhalb der EU/EWR übermitteln, beachten wir die strengen rechtlichen Vorgaben. Wenn es erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR, z. B. im Rahmen von IT-Leistungen, oder an Sachverständige. Auswahl und vertragliche Vereinbarungen richten sich selbstverständlich nach den gesetzlichen Regelungen. Bei bestimmten Vertragstypen kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten an Rückversicherer in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR übermitteln. Insbesondere in den Fällen, bei denen das versicherte Risiko oder der Versicherungsnehmer sich in einem Drittstaat befindet, kann es erforderlich sein, Daten in den Drittstaat zu übermitteln (z. B. Vermittler, andere Versicherer). Darüber hinaus bestehen in bestimmten Fällen gesetzliche Meldeverpflichtungen, wegen deren wir Ihre Daten an Behörden und ähnliche Stellen in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR übermitteln müssen. Auch bei Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsbezug kann eine solche Übermittlung notwendig sein (z. B. Rechtsanwälte). Falls im Einzelfall Ihre Einwilligung notwendig ist, holen wir diese gesondert ein.
Beruht die Datenverarbeitung auf einer allgemeinen Interessenabwägung, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen diese Datenverarbeitung zu, wenn aus Ihrer persönlichen Situation Gründe gegen eine Datenverarbeitung sprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und an G_Uportal_Redaktion@ruv.de gerichtet werden.