Die R+V-Vertrauensschadenversicherung schützt vor den Folgen krimineller Straftaten im Geschäftsverkehr eines Unternehmens. Der Geschäftsverkehr basiert auf Vertrauen sowohl zu den Mitarbeitern des Unternehmens als auch gegenüber den Geschäftspartnern, Subunternehmern oder Dritten. Dieses Vertrauen wird oft in betrügerischer Absicht – auch mit Hilfe des Internets – missbraucht und führt im Betrieb zu existenziellen Schadenhöhen.
+++! NEU !+++
Beim Abschluss einer Vertrauensschadenversicherung (VSV) können Neukunden in Agrar und Handwerk jetzt von optimierten Konditionen profitieren.
FAQ (PDF, 594 KB)VSV Corona-Krise
Den Erklärfilm zur VSV finden Sie hier.
Mit der Vertrauensschadenversicherung bieten wir kleinen und großen Unternehmen eine umfassende Absicherung ihres Firmenvermögens.
Der Baustein „Wirtschaftskriminalität“ ist ein fester Bestandteil der Police. Er sichert Sie gegen interne betrügerische Handlungen von Vertrauenspersonen und gegen Straftaten von Dritten ab.
Schäden von Vertrauenspersonen – versichert sind Vermögensschäden durch
Vorsätzlich unerlaubte Handlung (z.B. Betrug, Diebstahl, Unterschlagung, Veruntreuung, Computermissbrauch, etc.)
Haftung gegenüber Dritten infolge einer vorsätzlich unerlaubten Handlung
Geheimnisverrat und
wissentliche Pflichtverletzung (max. 100.000 EUR)
Schäden von Dritten – versichert sind Vermögensschäden durch
Täuschung oder Urkundenfälschung, z.B.
- „FakePresident“ – Betrug durch Vorspiegelung einer falschen Identität,
- „Fake Identity“ – Betrug durch Nutzung einer fremden Identität oder
- „Payment Diversion“ – Betrug durch Umleitung von Zahlungsströmen.
Der Baustein „Internetkriminalität“ ist kein fester Bestandteil der Police. Sie können ihn nach eigenem Ermessen ausschließen*. Er versichert Schäden über das Internet, die von Dritten durch einen gezielten Eingriff in die EDV oder die digitale Kommunikation verursacht werden.
Darunter fällt:
Datenmissbrauch (z.B. Phishing, Identitätsdiebstahl, etc.)
Zerstörung oder Beschädigung von Hard- und Software oder
Geheimnisverrat (Industriespionage)
* Ohne diesen Baustein verringert sich der Beitrag um ca. 20 %
Im Rahmen der jeweiligen Versicherungssumme/Entschädigungsgrenze sind neben dem eigentlichen Vermögensschaden auch Schadenfolgekosten mitversichert, zum Beispiel Kosten
zur Ermittlung der Schadenhöhe (inkl. Aufwendungen für IT-Forensik)
zur Rechtverfolgung und zur rechtlichen Abwehr etwaiger Ansprüche Dritter
zum Ausgleich von Vertragsstrafen (max. 1.000.000 €)
zur Wiederherstellung der Daten und Reputation des Unternehmens (max. 100.000 €)
zur Informationsverpflichtung aufgrund datenschutzrechtlicher Verpflichtung (max. 100.000 €) sowie
zum finanziellen Ausgleich einer Betriebsunterbrechung (max. 1.000.000 €).
Ist die Versicherungssumme durch den Vermögensschaden aufgebraucht, stehen für Folgekosten zusätzlich 5 % der jeweiligen Versicherungssumme zur Verfügung.
Beim Ausfall von Mitarbeitern kann die versicherte Person eine telefonische psychologische Beratung durch HPC (unabhängig von der Versicherungssumme) in Anspruch nehmen. Der Anspruch beinhaltet bis zu sechs Beratungsstunden.
Detaillierte Infos zur R+V-Internet- und WirtschaftskriminalitätsPolice finden Sie in der Produktpräsentation (PDF, 786 KB) .
Es besteht Versicherungsschutz innerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Unternehmen außerhalb der EU und des EWR sind nur mitversichert sofern rechtlich zulässig und von R+V bestätigt.
Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach dem jeweiligen Jahresumsatz
Die R+V- Vertrauensschadenversicherung ist für nahezu alle Branchen – insbesondere für Unternehmen die über eine Vielzahl von Geschäftsprozessen und –beteiligten verfügen - geeignet.
Auch Betriebe mit wenig Mitarbeitern, die eigenständige Schlüsselpositionen Inne haben, sind gefährdet. Betrugsdelikte, aber auch der Ausfall von Mitarbeitern (z.B. durch eine Körperverletzung) können diese Betriebe schnell zum Stillstand bringen.
Die Besonderheit der Vertrauensschadenversicherung liegt in Ihrem einzigartigen Versicherungsumfang. Die Delikte der Wirtschaftskriminalität führen mir rund 4 Mrd. € schon seit Jahren die Kriminalstatistik (Firmen) an und machen die R+V-Vertrauensschadenversicherung gerade für eine umfassende Kundenansprache unverzichtbar. Sowohl für die IT-Sicherheit als auch für die Sicherheit im Wirtschaftsleben von Unternehmen bietet die R+V-Vertrauensschadenversicherung grundlegenden Versicherungsschutz und füllt darüber hinaus Deckungslücken bei Vorsatztatbeständen anderer Versicherungsprodukten aus.
Die R+V-Vertrauensschadenversicherung vervollständigt den Versicherungsschutz der CyberRisk Versicherung, denn sie...
Die VSV versichert hingegen keine Virenschäden, die nicht zielgerichtet sind, sowie keine Drittschäden (Haftpflicht) infolge eines Sicherheitsvorfalls.
Betrüger nutzen die geschäftliche Identität tatsächlich bestehender Unternehmen, um Waren und Leistungen im großen Stil zu stehlen. Die Warenkreditversicherung (WKV) kann in diesen Fällen keinen Ersatz leisten, da die Identität des Geschäftspartners missbraucht und der Versicherungsnehmer betrogen wurde. Zwischen dem Unternehmen und seinem versicherbaren Kunden ist also kein gültiger Vertrag zustande gekommen, da der eigentliche Kunde (dessen Identität missbraucht wurde) nicht der tatsächliche Empfänger der Lieferung oder Leistung ist.
Anbei weitere Informationen und Aktionsangebote:
Nicht nur Hacker bedrohen Unternehmen – sondern auch Methoden die von kriminellen Dritten genutzt werden, um ihre Opfer zu manipulieren. Beim CEO-Fraud (auch Fake President Fraud genannt) nehmen die Täter Kontakt zu Mitarbeitern eines Unternehmens auf (über die sozialen Medien, E-Mail oder Telefon). Dabei geben Sie sich beispielsweise als Geschäftsführer (CEO), leitender Angestellter oder Handelspartner des Unternehmens aus. Ziel der Kontaktaufnahme ist der Transfer eines größeren Geldbetrages ins Ausland. Schutz bietet in diesen Fällen die R+V-Vertrauensschadenversicherung. Der Baustein Wirtschaftskriminalität ersetzt diese und andere Vermögensschäden sowie Folgekosten, die durch Betrug von Mitarbeitern oder Externen entstanden sind.
Quelle: Sondererhebung des BKA
Anbei Informationen zum Verhalten vor und nach einem Schadenfall:
Internet- Handelsportale (Geldtransfer und Wertpapierhandel), "Handy-Shops"
Geld- und Werttransportunternehmen
Im Standardgeschäft (bis 10. Mio. € Jahresumsatz und /oder bis 1 Mio. € Versicherungssumme) erfahren Sie die Konditionen der VSV (IuW) im Rahmen der Unternehmenspolice über R+V CONNECT (inkl. etwaiger Bündelungsrabatte) oder über die Internetanwendung www.do-rechner.de, worüber die VSV als einzelvertragliche Lösung beantragt werden kann.
Darüber hinaus (Individualgeschäft) wenden Sie sich bitte an ihren Direktionsbeauftragten Kredit oder Maklerbetreuer Kredit.
Detaillierte Infos zur Vertrauensschadenversicherung finden Sie in der
Produktpräsentation (PDF, 786 KB) .
Sie möchten gern mehr über die R+V-Vertrauensschadenversicherung erfahren?
Melden Sie sich gerne zu einem Online-Seminar an oder treffen Sie uns auf der nächsten Messe.
Bei Fragen und für weitere Informationen stehen Ihnen auch die zuständigen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.