Die R+V-Vertrauensschadenversicherung schützt vor den Folgen krimineller Straftaten im Geschäftsverkehr eines Unternehmens. Der Geschäftsverkehr basiert auf Vertrauen sowohl zu den Mitarbeitern des Unternehmens als auch gegenüber den Geschäftspartnern, Subunternehmern oder Dritten. Dieses Vertrauen wird oft in betrügerischer Absicht – auch mit Hilfe des Internets – missbraucht und führt im Betrieb zu existenziellen Schadenhöhen.
Der Schutz vor den Folgen betrügerischer Handlungen schließt Deckungsfreiräume u.a. in der Cyber-, Warenkredit-, Transport- oder D&O-Versicherung.
Den Erklärfilm zur VSV finden sie hier.
+++! NEU !+++
Betrugsschutz ab dem 01.05.2022 neben der Vertrauensschadenversicherung im Angebot
Der Betrug ist laut Kriminalstatistik eine der größten Bedrohungen für den Mittelstand. Firmen werden dabei im laufenden und insbesondere im digitalen Geschäftsverkehr mittels Täuschungen um Waren und Geldwerte gebracht. Darunter fallen der aus den Medien bekannte Geschäftsführer-Betrug (CEO-Fraud), aber auch der Lieferbetrug oder der Überweisungsbetrug, bei welchem Kunden mit gefälschten Angaben auf Rechnungen getäuscht werden.
R+V bietet deshalb Ihren Kunden mit einem Jahresumsatz bis 100 Mio. EUR die Möglichkeit, neben der umfassenden Vertrauensschadenversicherung auch nur Vermögensschäden durch betrügerische Handlungen von Dritten zu versichern. Vereinbar sind Versicherungssummen bis 500.000 EUR. Der Schutz vor den Folgen missbräuchlicher Kontoverfügungen kann bis zu einer Versicherungssumme von 100.000 EUR optional gegen Mehrbeitrag eingeschlossen werden. Diese Deckungserweiterung schützt vor den Folgen des Betrugs im Online-Banking, wenn Firmenkunden den Schaden in grob fahrlässiger Weise mitverursachen.
Die Aktion bietet Ihnen zudem Möglichkeiten den erforderlichen Deckungsumfang bei Ihren Kunden zu vervollständigen - insbesondere von Kunden mit einer Warenkreditversicherung (WKV). Denn fallen diese einem Warenbestellbetrug zum Opfer und versenden Ware an einen Betrüger, erhalten sie keine Entschädigungsleistung aus ihrer WKV.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter Anträge/Formulare.
+++! NEU !+++
Wirtschaftsschutzpolice – Cyber und VSV kombiniert in einem Vertrag
R+V bietet ab dem 01.04.22 die R+V-WirtschaftsschutzPolice an. Ein am Markt einzigartiges Produkt, welches die Absicherung von IT-Risiken bei Verlust, Veränderung oder Beschädigung von Daten über Informations- oder Telekommunikationsgeräten mit der Absicherung von Risiken aus wirtschaftskriminellen/betrügerischen Handlungen im digitalen Geschäftsverkehr kombiniert.
Über die aufeinander abgestimmten Bedingungen der Cyber- und Vertrauensschadenversicherung erhalten Firmenkunden eine umfassende Versicherungslösung.
Ausgerichtet auf mittelständische Unternehmen bis zu 250 Mio. EUR Jahresumsatz und auswählbaren Versicherungssummen bis zu 3 Mio. EUR spricht die R+V-WirtschaftsschutzPolice Kunden mit einem Umsatz oberhalb der Unternehmenspolice an.
Details unter R+V-WirtschaftsschutzPolice (WSP)
Auszeichnungen
|
Es besteht Versicherungsschutz innerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Unternehmen außerhalb der EU und des EWR sind nur mitversichert sofern rechtlicht zulässig und von R+V bestätigt.
Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach dem jeweiligen Jahresumsatz
Der Schutz vor den Folgen wirtschaftskrimineller und betrügerischer Handlungen bilden das Wesen der Vertrauensschadenversicherung. Kriminelle nutzen das Internet als Tatmittel und missbrauchen die vertrauten Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für kriminelle Zwecke.
Versichert sind Vermögensschäden durch Täuschung oder Urkundenfälschung, z.B.
Hintergrund Missbräuchlicher Kontoverfügungen: Werden Entscheidungsträger des Unternehmens im Online-Banking von einem Dritten getäuscht (sodass Kriminelle das Vertrauen erschleichen, neben den Zugangsdaten auch an die erforderliche TAN gelangen, somit Kontrolle über die Geschäftskonten erhalten und Geldvermögen in Echtzeit an Empfängerkonten in das Ausland transferieren), haftet die kontoführende Bank hierfür nicht.
Versichert sind Vermögensschäden durch:
Folgekosten sind im Versicherungsschutz der Vertrauensschadenversicherung eingeschlossen.
Im Rahmen der jeweiligen Versicherungssumme/Entschädigungsgrenze sind neben dem eigentlichen Vermögensschaden auch Schadenfolgekosten mitversichert, zum Beispiel Kosten
Beratung HumanProtect Consulting (HPC)
Die Vertrauensschadenversicherung der R+V versichert Vermögensschäden, die durch Ausfall von Mitarbeitern (auch Inhaber, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Gesellschafter) nach einer Straftat eintreten. Darunter fallen die Kosten für eine Betriebsunterbrechung oder für eine Vertragsstrafe, da die Leistung nicht wie vereinbart erbracht werden kann. Auch Kosten für die Wiederherstellung der Reputation können in diesem Zusammenhang anfallen. Unabhängig von dem Schaden für das Unternehmen übernimmt die R+V nach einem solch traumatischen Ereignis auch die Kosten für eine psychologische Beratung der betroffenen Mitarbeiter.
Beim Ausfall von Mitarbeitern kann die versicherte Person eine telefonische psychologische Beratung durch Human Protect Consulting GmbH (https://www.ruv.de/ueberuns/unternehmen/servicegesellschaften/humanprotect) in Anspruch nehmen. Der Anspruch beinhaltet bis zu sechs Beratungsstunden.
Die Besonderheit der R+V-Vertrauensschadenversicherung liegt in ihrem einzigartigen Versicherungsumfang. Die Delikte der Wirtschaftskriminalität führen mit rund 3 Mrd. EUR: schon seit Jahren die Kriminalstatistik (Firmen) an und machen die Vertrauensschadenversicherung der R+V gerade für eine umfassende Kundenansprache unverzichtbar.
Die Leistungen in der Übersicht finden Sie hier.
Die Vertrauensschadenversicherung der R+V ist für nahezu alle Branchen geeignet - insbesondere für Unternehmen, die über eine Vielzahl von Geschäftsprozessen verfügen. Gefährdet sind aber auch kleinere Betriebe mit Schlüsselpositionen. Betrugsdelikte, aber auch der Ausfall von Mitarbeitern (z. B. durch eine Körperverletzung) können diese Betriebe schnell zum Stillstand bringen.
Anbei Informationen zum Verhalten vor und nach einem Schadenfall:
Internet- Handelsportale (Geldtransfer und Wertpapierhandel), "Handy-Shops"
Geld- und Werttransportunternehmen
Im Standardgeschäft (bis 10. Mio. € Jahresumsatz und /oder bis 1 Mio. € Versicherungssumme) erfahren Sie die Konditionen der VSV (IuW) im Rahmen der Unternehmenspolice über R+V CONNECT (inkl. etwaiger Bündelungsrabatte) oder über die Internetanwendung www.do-rechner.de, worüber die VSV als einzelvertragliche Lösung beantragt werden kann.
Darüber hinaus (Individualgeschäft) wenden Sie sich bitte an ihren Direktionsbeauftragten Kredit oder Maklerbetreuer Kredit.
Dokument | Bestellnummer |
---|---|
Leistungsübersicht zur R+V-Vertrauensschadenversicherung | Download |
Beraterinformation VSV | nur im Intranet |
nur im Intranet |
Sie möchten gern mehr über die R+V-Vertrauensschadenversicherung erfahren?
Melden Sie sich gerne zu einem Online-Seminar an oder treffen Sie uns auf der nächsten Messe.
Bei Fragen und für weitere Informationen stehen Ihnen auch die zuständigen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.