Diese Positionen sind versicherbar
Kommt es im Zuge einer Bauleistung zu einem unvorhergesehen Sachschaden. entstehen in der Regel nicht nur Kosten für die Wiederherstellung des Status quo. Oft müssen Unternehmer zusätzlich mit Lohnkosten und lohnabhängigen Kosten sowie Mehrkosten für Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit rechnen, die notwendig sind, um die Schadenstätte aufzuräumen und den Bauzustand vor Schadeneintritt wiederherzustellen.Schneeschmelze verursacht Sonderschichten
Es war ein bedrückender Anblick, der sich dem Bauleiter Rüdiger L. an diesem milden Januarmorgen bot. Zwar war das Schneechaos der vergangenen Tage überwunden, nachdem nun jedoch die Schmelze eingesetzt hatte, wurde das Einlaufbauwerk des im Bau befindlichen Wasserkraftwerkes überflutet. Jetzt drohten beträchtliche Kosten für die Wiederherstellung, z.B in Form der zusätzlich anfallenden Arbeitslöhne. Schließlich musste die Schadenstelle entwässert und das Bauwerk wieder hergerichtet werden. Die finanziellen Konsequenzen dieses Schadens waren zunächst kaum kalkulierbar. Zu guter Letzt konnte der Unternehmer jedoch beruhigt auf die Regulierung durch die R+V Bauwesenversicherung vertrauen.Schadenhöhe: 83.000 EUR
Flammendes Inferno nach Schweißarbeiten
Ein unglaubliches Missgeschick, so dokumentierte Feuerwehrsprecher Hubert P. das Geschehen. Letztlich war es nur eine kleine Unachtsamkeit, durch die das Unglück verursacht wurde. Kleines Missgeschick - große Wirkung. Bei Schweißarbeiten hatte sich zunächst unbeachtet Dämmmaterial entzündet. Der anfangs noch kleine Brandherd breitete sich in kürzester Zeit aus und entwickelte sich rasch zu einem flammenden Inferno. Letzten Endes stand der gesamte Dachstuhl in Flammen und löste sich quasi wortwörtlich in Rauch auf. Neben der Bauzeitverzögerung entstand auch ein beträchtlicher Schaden. Glück im Unglück: Die materiellen Einbußen konnten durch die Bauwesenversicherung der R+V abgedeckt werden.Schadenhöhe: 28.000 EUR